Halschakra – Chakra für Kommunikation, Unabhängigkeit, Intuition
Das Halschakra ist das fünfte der sieben Chakren und befindet sich, wie der Name bereits sagt, im Hals. Genauer gesagt liegt es auf der Höhe des Kehlkopfes in der Halswirbelsäule. Daher wird es auch als Kelhkopfchakra bezeichnet. Das dem Halschakra zugeordnete Nervengeflecht ist die Schilddrüse und damit auch das Hormon Thyroxin. Der Energiekreis des Halschakras wird dem Äther zugeordnet. Der Name aus dem Sanskrit ist Visuddha, was so viel bedeutet wie die „absolute Reinheit“. Das Halschakra ist dem Planeten Saturn zugeordnet, sein Symbol ist der Kreis. Die Aufgabe des Halschakras liegt darin, die Energie von Weisheit und Verstand zu verarbeiten. Das Halschakra steht in Resonanz mit der Farbe Himmelblau bzw. Hellblau und ist dem Gehörsinn zugeordnet. Sein Mantra ist Ham. Die Bedeutung des Halschakras liegt auf der Kommunikation, der Wahrheit und Integrität sowie der Interdimensionalität und dem Selbstausdruck. Ist das Halschakra vollständig geöffnet, hat der Mensch die Fähigkeit, in die Dimensionen der Feinstofflichkeit einzutauchen. Man kann zu seiner eigenen inneren Stimme gelangen und auch Gedanken und Eingebungen erlangen. Mit einem vollständig geöffneten Halschakra kann man seine Emotionen und Inspirationen ungehindert ausdrücken, ohne dass dabei eine Angst der Ablehnung oder Zurückweisung auftaucht.
Bedeutung und Aufgaben des Halschakras
Das Halschakra kann im Resonanzalter zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr optimal ausgeprägt werden. Dank des Halschakras haben die Menschen die Fähigkeit, sich zu verständigen und miteinander zu kommunizieren. Daher steht es in Verbindung mit der Sprache, der Körpersprache und den Gedanken. Ist das Halschakra geöffnet und aktiviert, geht es um die Selbstbestimmung, die Unabhängigkeit, die Wahrheitsfindung und die Freiheit der Seele. Um diesen kreativen Selbstausdruck zu Tage zu bringen, kommen Gesang, Kunst, Tanz, Musik, Schauspielerei und Literatur zum Einsatz. Durch das Halschakra ist es möglich, die Seele mit dem inneren Verstand zu verbinden und die eigene Bestimmung nach außen zu tragen, ohne zu vergessen, dass sich das Innere des Menschen in der Welt widerspiegelt. Spirituell gesehen lässt sich mit einem geöffneten Halschakra die eigene Persönlichkeit identifizieren.
Die Heilsteine des Halschakras
Werden Heilsteine auf die Chakren aufgelegt, werden bestimmte Schwingungen auf den Körper übertragen. Um eine optimale Wirkung der Heilsteine zu erzielen, gibt es für jedes Chakra bestimmte Heilsteine, die zum Auflegen, aber auch für die Mediation bestens geeignet sind. Um das Halschakra zu öffnen, eignen sich verschiedene Methoden.
Neben den Heilsteinen kann das Halschakra auch durch Aromen, Räucherstoffe oder eine gezielte Ernährung unterstützt werden. Aromen wie Eukalyptus, Kampfer, Pfefferminze, römische Kamille oder Manuka eignen sich hervorragend dafür. Räucherstoffe wie Salbei, Lavendel, Lorbeer, Sandelholz, Mastix, Eukalyptus, Weihrauch oder Benzoe tragen zur Unterstützung bei der Öffnung des Halschakras bei. Sehr effektiv ist auch eine Entlastungs-Kost, die sich aus reinigenden Samen, Obst und Früchten zusammensetzt. Die natürliche reinigende Süße von Fruchtsäften, Honig, Agarvendicksaft usw. helfen dabei, das Halschakra öffnen zu können. Ein typischer Halschakra Heilstein ist der Aquamarin, aber auch auf den Chalzedon, den hellblauen Topas, den blauen Achat, den Chrysokoll, Disthen, Larimar, Türkis oder Apati spricht das Halschakra gut an. Diese Steine können auch für die Halschakra Meditation eingesetzt werden.
Anzeichen von einer Halschakra Blockade
Ob das Halschakra blockiert ist, ist häufig bereits an der Haltung ersichtlich. Diese zeigt sich dann geduckt und der Hals ist eingezogen. Der Blick ist auf den Boden geneigt. Manchmal fixiert man auch einen festen Punkt in einem Raum. Ein blockiertes Halschakra steht eng im Zusammenhang mit einer tief sitzenden Unsicherheit. Besteht am Halschakra eine Blockade, leidet man auch unter geringem Selbstvertrauen und hat Kommunikationsprobleme. Um die Halschakra Blockade lösen zu können und damit die negativen Eigenschaften des Halschakras zu deaktivieren, muss das Halschakra geöffnet werden. Um das Halschakra zu öffnen, können Hilfsmittel wie ein Halschakra Stein, helfen. Weitere Möglichkeiten, um die Halschakra Blockade zu lösen, sind unter anderem:
- Nur wenn man dazu fähig ist, die eigenen Botschaften von Botschaften von anderen zu unterscheiden, kann man das Halschakra öffnen.
- In Bezug auf die Stimme empfiehlt sich eine Klangheilung.
- Um die Ausdrucksfähigkeit zu verbessern, ist es von Vorteil, ein Rhetoriktraining zu absolvieren.
- Durch künstlerische Darstellung wie Schauspiel, Tanz oder Pantomime kann man Halschakra Blockaden lösen.
- Da Menschen mit einem blockierten Halschakra häufig scheuen, vor Menschen und Gruppen zu sprechen, kann dies gezielt trainiert werden.
- Aromen und Kräuter wie Kamille oder Eukalyptus tragen zu einem aktiveren Halschakra bei.
- Eine gezielte Ernährung unterstützt dabei ebenso.
Die körperliche Gesundheit und das Halschakra
Das Chakra am Hals beeinflusst körperlich gesehen verschiedene Bereiche. Die Lebensenergie wird über die Schilddrüse aufgenommen und an Körperregionen wie Nacken und Schulter, aber auch die Rückseiten der Arme und Hände weitergeleitet. Ebenso gelangt die Lebensenergie aus dem Halschakra in die Ohren und Nase, den Mund und den Kehlkopf. Ist das Halschakra blockiert oder gestört, kann sich das in Form von Nacken- oder Zahnschmerzen sowie Entzündungen im Mund- und Rachenraum zeigen, wobei diese Entzündungen meistens chronisch verlaufen. Auch Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich sowie Osteoporose können auf ein gestörtes Halschakra zurückgeführt werden.
Psychische Störungen des Halschakras
Eine geduckte Körperhaltung sowie Schüchternheit sind erste Anzeichen eines geschwächten Halschakras. Betroffene haben Probleme, sich auszudrücken und können auch ihre Wünsche, Bedürfnisse usw. nicht mitteilen. Dahinter verbirgt sich oft die Angst, sich vor anderen zu zeigen bzw. zu öffnen. Die Angst unterbindet auch, andere zu kontaktieren. Dabei ist es auch die Angst vor Kritik und Ablehnung sowie vor negativen Reaktionen, die ein geschwächtes Halschakra mit sich bringt. Die Folge sind häufig Lügen, nicht nur anderen gegenüber, sondern auch gegenüber sich selbst. Betroffene Menschen mit einem gestörten Halschakra haben die Fähigkeit verloren, auf ihre innere Stimme zu hören und verlieren auch das Vertrauen in sich selbst. Extremfälle führen sogar zu Sprachstörungen. Das Leben dieser Personen ist farblos, es mangelt auch an Träumen und Improvisation. Dadurch sitzt ein Schmerz auf der Seele, der sich auch auf die Psyche auswirkt. Reue, Selbstverurteilung und eine extreme Härte im Selbsturteil sind die Folge.
Was bringt ein geöffnetes Halschakra?
Kann man eine Halschakra Blockade lösen, erlangt man die Fähigkeit, frei zu kommunizieren. Auch das Zuhörvermögen steigert sich. Man wird sprachgewandt und ausdrucksstark, diskussionsfreudig und verliert Hemmungen, sich anderen mitzuteilen. Ebenso ändert sich die Stimme, wenn es gelingt, das Halschakra zu öffnen. Sie wird melodischer. Ist das Halschakra offen, erhöhen sich auch das Improvisationsvermögen und die Kreativität. Man erlangt die Fähigkeit, ein Streitgespräch nicht negativ zu sehen, sondern vielmehr daraus zu lernen. Befindet sich das Halschakra im Gleichgewicht, kann man die Seelenwahrheit erkennen und verarbeiten. Dabei steht das fünfte Chakra in Verbindung mit dem höheren Verstand.