Sakralchakra – Lebenslust und Schaffenskraft
Das Sakralchakra ist das zweite der sieben Hauptchakren und sorgt für Lebenslust und Schaffenskraft. Es befindet sich ca. eine Handbreit unter dem Bauchnabel auf Höhe der Hüftknochen. In Sanskrit heißt das Sakralchakra Svadhisthana. Das bedeutet so viel wie Süße, Lieblichkeit. Das Sakralchakra ist dem Element Wasser zugeordnet und es steht in Verbindung mit orangefarbenem Licht. Das kraftvolle, warme Orange spiegelt das innere Feuer eines Menschen wider. Geht man auf die Farbpsychologie ein, steht das Orange für Lebenskraft und Geselligkeit. Es steht für Anregung und Aktivität. Die Farbe gilt als optimistisch. Das Mantra ist Vam. Dieses Chakra ist dem Geschmackssinn zugeordnet. Des Weiteren steht es in Resonanz zum Äther- und Emotionalkörper. Auf dieser Ebene werden im Sakralchakra die Erfahrungen verarbeitet. Die Verbindung zum fließenden Element Wasser ist ausschlaggebend dafür, dass das Sakralchakra auf energetischer Ebene die Sponanität und Kreativität symbolisiert. Das Symbol des Sakralchakra ist der sechsblättrige Lotos, der auch für die Wiedergeburt steht. Als Hauptthema des Sakralchakras ist die pure Lebenslust anzusehen. Man soll jeden Moment wirklich auskosten. Ebenso ist die Begeisterung für Sinnesfreuden ein wichtiges Thema des Sakralchakras. Alle Sinnbilder des Sakralchakras sind eine Abspiegelung von positiven Themen wie Lebendigkeit, Vitalität und Kraft.
Ausprägung und Bedeutung des Sakralchakras
Das Resonanzalter des Sakralchakras liegt zwischen dem dritten und achten Lebensjahr. In dieser Zeit, aber auch noch im Teenageralter, wirken sich Erlebnisse und Erfahrungen sehr stark auf das Sakralchakra aus. In dieser Zeit lernt man als Kind auch die eigene Lebensfreude und Lebensenergie kennen und auszuleben. Wird allerdings in diesem Alter die Möglichkeit unterbunden, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausleben, kann dies zu Störungen des Sakralchakras führen. Dieser Entwicklungsabschnitt ist auch maßgeblich daran beteiligt, dass man mit der Welt in Beziehung tritt. Die Welt soll berührt werden dürfen, um dem Sakralchakra die Chance zu geben, sich optimal zu entwickeln. Dabei sollen alle Sinneseindrücke teilhaben dürfen, vom Schmecken über das Tasten bis zum Riechen. Die Entwicklung im Teenageralter spielt in Bezug auf die Entwicklung der Sexualität eine wichtige Rolle. Den Teenagern soll es erlaubt werden, ihre Lebensenergie auszudrücken und die Welt zu erfahren. Dabei spielen auch Gefühle und Emotionen wichtige Aspekte.
Die Heilsteine des Sakralchakras
Um das Sakralchakra beeinflussen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Von der Meditation bis hin zum Heilsteinwasser stehen mit dem Sakralchakra Heilsteine in einer engen Verbindung. Jeder Sakralchakra Heilstein hat eine bestimmte Aufgabe und hilft dabei, das Chakra zu öffnen, zu aktivieren oder zu reinigen.
Citrin
Der Citrin entfaltet seine Wirkung auf das Sakralchakra am besten durch direkten Hautkontakt. Um mit dem Citrin das Sakralchakra reinigen zu können, empfiehlt sich eine Meditation.
Karneol
Der Karneol ist ein Sakralchakra Stein, der für die fünf Haupttugenden Weisheit, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Bescheidenheit und Mut steht. „Der Stein der Tugenden“ hilft, wenn man das Sakralchakra stärken möchte.
Oranger Beryll
Der Orange Beryll hilft dabei, dass man Gefühle verarbeiten und ausdrücken kann.
Oranger Jaspis
Der Jaspis ist ein kraftspendender Energiestein. Er wirkt am besten, wenn er direkt auf der Haut getragen wird. Aber auch als Tee oder Edelsteinwasser entfaltet er seine Wirkung sehr gut.
Orangefarbener Mondstein
Der Mondstein an sich gilt als Fruchtbarkeitsstein. Er galt bereits im Mittelalter als starker Schutzstein. Der orangefarbene Mondstein ist einer der wichtigsten Heilsteine des Sakralchakras.
Onyx
Die schwarze Farbe des Onyx macht den Sakralchakra Stein sehr geheimnisvoll und undurchdringlich. Doch er wirkt sich positiv auf den Körper sowie auch auf die Seele aus, wobei die Art der Anwendung eher nebensächlich ist.
Sonnenstein
Der Sonnenstein bringt Licht und eignet sich zur Anwendung, um Angst und Depressionen zu überwinden und neue Energie und Lebensfreude zu erhalten. Er kann gut eingesetzt werden, wenn man das Sakralchakra aktivieren möchte.
Wie sich das Sakralchakra auf die Gesundheit auswirkt
Das Sakralchakra beeinflusst durch die Keimdrüsen die körperliche und psychische Gesundheit eines Menschen. Besteht eine Sakralchakra Blockade, so zeigt sich das zum Beispiel durch chronische Müdigkeit, Potenzstörungen, Menstruationsbeschwerden, Geschlechtskrankheiten und andere Erkrankungen im Genitalbereich. Um eine Sakralchakra Blockade lösen zu können, lassen sich neben den Sakralchakra Heilsteinen auch Aromen, Räucherstoffe und eine gezielte Ernährung anwenden. Des Weiteren gehören Schmerzen an der Lendenwirbelsäule zu den körperlichen Auswirkungen eines blockierten Sakralchakras sowie auch Hüftschmerzen und Nierenerkrankungen. Verändert sich das Sakralchakra, zeigt sich dies auch häufig durch eine geänderte Sexualität. Neben sexuellem Desinteresse kann auch das Gegenteil eintreten, nämlich ein vermehrter Sexualdrang. Nicht außer Acht zu lassen sind weitere mögliche Probleme, die im Zusammenhang mit einem gestörten oder blockierten Sakralchakra auftreten. Dazu zählen verschiedene Süchte, wie Alkohol- oder Drogensucht. In psychischer Hinsicht zeigt sich eine Blockade des Sakralchakras durch eine geringe Lebensfreude und Lustlosigkeit. Menschen verschließen sich gegenüber der Lebensenergie und zeigen Angst, sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Es ist schwierig, eigene Emotionen zuzulassen. Auch Eifersucht, sexuelles Desinteresse sowie Antriebslosigkeit sind ein Anzeichen dafür, dass es hilfreich wäre, das Sakralchakra heilen zu wollen. Ist dieses Energiezentrum blockiert, ist es schier unmöglich, das Leben zu genießen. Kreativität und Motivation werden negativ beeinflusst, wodurch wiederum die Lebenslust sinkt. Auch Schuldgefühle sind ein Anzeichen für ein gestörtes Sakralchakra.
Chakra Sakral – zweites Chakra öffnen
Durch die Chakra Meditation lassen sich die Hauptchakren öffnen, aktivieren und Blockaden lösen. Um das Sakralchakra öffnen zu können, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Lebensenergie wieder fließt. Dafür sorgt man, indem man sich dem Leben selbst öffnet. Dabei haben neben der elterlichen Erziehung auch Erfahrungen und Emotionen der Kindheit und Jugend eine große Beteiligung. Als Tor zur Emotionalität kommt dem Sakralchakra eine große Bedeutung zu. Ist es aktiviert, lässt sich eine enge Bindung zu sich selbst herstellen. Allerdings kann es auch vorkommen, dass das Sakralchakra überaktiv ist. Dies zeigt sich in extremen emotionalen Ausbrüchen und krankhaften Abhängigkeiten. Ein überaktives Sakralchakra sollte man ebenso heilen wie eine Sakralchakra Blockade lösen. Um das zweite Chakra heilen zu können, müssen Blockaden gelöst und eine Balance hergestellt werden. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. In erster Linie ist es wichtig, vergangene Traumata aufzuarbeiten, die sich bis in die Gegenwart negativ auswirken. Schuld und Scham können schuld daran sein, dass sich Blockaden bilden oder Störungen des Sakralchakras entstehen. Die Meditation an sich eignet sich sehr gut dafür, kann aber auch in Verbindung mit Hilfsmitteln wie Räucherstoffen, Heilsteinen oder Aromen durchgeführt werden. Die Kombination verstärkt das Ergebnis und führt zu einem intensiveren Erleben der Lebenslust. Eine weitere Möglichkeit, um eine Sakralchakra Blockade lösen zu können, ist die sinnliche Körperarbeit. Massagen und der therapeutische Tanz tragen effektiv dazu bei, das Sakralchakra zu aktiveren.